Verhalten bei Sondertransporte




Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer
gegenüber eines Spezialtransportes


Ich fahre mit meinem Auto hinter einem Spezialtransport.
Wie verhalte ich mich?


Grundsätzlich gibt es kein Überholverbot bei herkömmlichen Spezialtransporten. Diese dürfen ganz normal überholt werden, insofern kein Überholverbot vorherrscht und keine anderen Verkehrsteilnehmer beim Manöver gefährdet werden.

Das bedeutet:
Es muss genügend Platz zum Überholen vorhanden sein!

Sollten Sie nicht die Nachrichten in den Medien über den angekündigten Transport verpasst haben, suchen Sie sich ausweichende Fahrstrecken zu Ihrem Ziel.

Ansonsten brauchen Sie viel Zeit und Geduld, wenn Sie hinter einem Spezialtransport hinterher fahren müssten.

Fährt ein Spezialtransport mit Überbreite beispielsweise auf einer zweispurigen Autobahn, so sollte dieser nicht überholt werden.

Die Fahrbahnbreite der Überholspur verringert sich nämlich um einige Zentimeter bis Meter. Das wird oft von Autofahrern unterschätzt und entsprechend sieht möglicherweise die Karosserie auf der gesamten Fahrerseite aus. So richtig schön, vom vorderen Kotflügel bis hinter. Voll mit Beulen, Kratzern und Farbabsplitterungen. Wenn es dabei bleiben sollte. Es kann auch schlimmer ausgehen, solch ein Überholmanöver.

Oft sind Spezialtransporte bzw. ihre Begleitfahrzeuge auch mit mobilen Überholverbotsschildern ausgezeichnet. In solch einem Fall dürfen Sie nicht überholen! Verstösse gegen diese Auflage werden rechtlich geahndet.

Denn beim Überholen von einem Spezialtransport können weitere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. Nicht nur Sie alleine. Denken Sie mit Ihrem Verhalten im Strassenverkehr auch an andere!

Halten Sie genug Abstand zu dem vorausfahrenden Transport. Die Fahrer sind Ihnen sehr dankbar für Ihr rücksichtsvolles Verhalten. Ihr Abstand sollte mindestens 2 Lastkraftwagenlängen zum letzten Fahrzeug vor Ihnen sein. Mit diesem Abstand kann der Fahrer in seinem Seitenspiegel Ihr Auto sehen und weiss somit, dass Sie ihn mit Ihrem vorbildlichen Verhalten bei seiner Arbeit unterstützen.

Bedenken Sie, je grösser der Abstand zu einem solchen Transport ist, desto geringer die Unfallgefahren. Denn wenn ein solcher Transport bremsen muss, wird er aufgrund seines Gewichtes sehr, sehr lange Zeit bis zum Stillstand benötigen. Bei einem Bremsvorgang könnte auch das Transportgut auf dem Auflieger verrutschen. Im schlimmsten Falle umkippen oder von der Ladefläche rutschen.

Ausserdem sollte nie vergessen werden, dass ein solcher Transport aufgrund vieler unkalkulierbarer Umstände missglücken könnte und wenn Sie mit Ihrem Wagen überholen sollten oder zu dicht aufgefahren sind und dann unter einem abgerutschten oder gekippten Schwerlastgut liegen, ist nicht nur Ihr Auto platt wie eine Flunder, sondern Sie kleben mit auf dem Asphalt.

Diesen Anblick wollen wir den anschliessend benötigten Rettungskräften doch nicht antun, oder?



unfall_luftperspektive001
Ein Personenkraftwagen überholte einen Schwertransport,
den
snail on wheels durchgeführt hatte.
Die Fahrerin verschätzte sich mit ihrem Überholmanöver,
fuhr auch mit überhöhter Gschwindigkeit.
Die Fahrerin, 19 Jahre, blieb unverletzt.


unfall_luftperspektive02
Das Ende einer Fahrt -
daher die Regel:
Bei einem Überholmanöver
unterschätze nie die Länge eines Transportzuges
und überschätze nie dein Fahrkönnen!



Interesse? - Gehe zu ÜbersichtBlogbeiträge