Katastrophe! Sophies Wutanfall
Katastrophe!
Wird Sophie kündigen? Die Stimmung im Hauptsitz der Spedition ist auf dem Tiefpunkt angelangt und die Situation eskaliert.
Benjamin sitzt schon seit fünf Uhr am Morgen in seinem Büro. Der Grund ist ein neuer Auftrag. Ein neuer Schwerlasttransport steht an.
Die letzten Wochen waren er und sein Planungsteam die meiste Zeit mit dem Auftrag beschäftigt. Es wurde gemessen, ausgewertet, diskutiert, Ideen und Planungen verworfen und neu erstellt.
Nun scheint der Punkt gekommen zu sein, dass die Planung perfekt ist und der Auftrag ausgeführt werden könnte.
Benjamin überprüft an diesem Morgen noch einmal sämtliche Dokumente und Berechnungen.
Kann der Auftrag wirklich umgesetzt werden oder
verdrängen an diesem Tag wichtigere Dinge alles?
Sophie kommt wie jeden morgen pünktlich um acht Uhr in der Spedition an und wundert sich, dass ihr Chef schon hier ist. Nachdem sie die wichtigsten Angelegenheiten, die sich im Laufe es gestrigen Abends noch und am frühen Morgen schon angesammelt haben, gesichtet hat, öffnet sie kurz nach neun Uhr Benjamins Bürotür mit einem Aktenordner unter dem Arm. Die Morgensonne fällt direkt hinter ihm auf seinen Rücken und beleuchtet seinen Kopf, so dass sein grau meliertes Haar hell leuchtet.
Benjamin. Wir müssen miteinander reden. Benjamin`s Kopf hebt sich keinen Millimeter von den Unterlagen, die vor ihm liegen. Sophie versucht es noch einmal:
Benjamin? Hallo! Ich rede mit dir!
Mh? Kommt es brummig in ihre Richtung zurück. Wir müssen endlich miteinander reden. Nicht jetzt. Ich habe zu tun.
Du hast immer etwas zu tun, Benny. Sophie sagt diesen Satz mit einem vorwurfsvollen Klang. Wir müssen endlich zusammen reden. Verstehst du? Benjamin fühlt sich in seiner Arbeit gestört und sagt ungeduldig, fast genervt zu Sophie: Um was geht`s?
Um die Urlaubsplanung und um eine Neueinstellung. Sophie stand immer noch vor seinem Schreibtisch, den Ordner unter ihrem Arm.
Mach doch. Hast du seit Beginn an gemacht. Wo ist das Problem?
Das ist nicht so einfach! Die Firma ist die letzten Monate gewachsen, Benjamin. Wir haben mehr Leute da draussen auf den Strassen. Sonst verlieren wir unsere Aufträge. Wir brauchen wen im Büro. Eine zweite Kraft.
Das hat die letzten Jahre mit dir immer geklappt. Hast du doch gut gemacht. Mit kräftiger Stimme sagt Benjamin weiter: Sophie! Ich habe für so einen Kleinkram keine Zeit. Okay?
Nun bricht es aus Sophie heraus:
Du nennst das Kleinkram, ja? Die letzten vier Jahre habe ich keinen Urlaub bekommen. Ich war immer für die Firma und ihren Aufbau da. Was denkst du eigentlich wie das alles klappen soll, wenn ich auch einmal freie Tage habe und das sind gewiss nicht nur zwei, sondern das sind Wochen. Dir ist schon bewusst, dass mir Urlaub zusteht? Die Arbeit wird immer mehr, ich mag nicht mehr. Ich habe keine Freizeit, ich bin Sonntag wie Feiertage erreichbar!
Immer noch kommt keine nennenswerte Reaktion von Benjamin. Sophie beginnt innerlich zu kochen und der innerliche Druck lässt seinen freien Lauf.
Ihre Stimme wird ungewöhnlich laut:
Du hast keine Ahnung von Personalführung. Keine neue Bürokraft zur Entlastung? Kein Urlaub für mich? Das ignorierst du? Nun gesellen sich zu der immer lauter werdenden Stimme noch Tränen zu ihrer Gardinenpredigt:
Dann wirst du bestimmt auch ignorieren, dass du mir vor zwei Jahren das Gehalt für eine Ganztagestätigkeit versprochen hattest, denn ich bin bei dir als Halbtagskraft angestellt und warte seit deinem Versprechen vergebens, dass du erstens den neuen Vertrag unterschreibst und zweitens mir auch mein entsprechendes Gehalt auszahlst. Ausserdem kann es nicht schaden, wenn du einmal hinter das Firmengebäude schauen würdest. Janne baut nämlich eine Art persönlichen Schrottplatz bei uns auf.
Janne, der den Fuhrpark der snails unter seinen Schraubenschlüsseln hat
schleppt Schrottautos auf das Gelände. Ob das Benjamin gut heissen wird?
Daraufhin wirft sie ihm den Ordner auf seine Unterlagen, dreht sich um und die Tür hinter ihr knallt zu.
Eine dicke weisse Wolke am Horizont
stellt sich vor die strahlende Sonne
und der Bürokomplex der snail on wheels Spedition
wird in einen grossen Schatten gehüllt.
Benjamin sitzt verdattert auf seinem Bürostuhl, starrt erst auf den Ordner, danach auf die geschlossene Tür. So hat er Sophie noch nie erlebt und steht auf, um in ihr Büro zu gehen.
Sophie, das ist doch alles halb so wild! Da brauchst du doch nicht so einen Wind machen.
Sophie`s Stimme überschlägt sich fast unter einem Meer von Tränen.
Ich mache keinen Wind!
Dann such doch so ne Bürotante, dann kannst du in Urlaub, du hast doch freie Hand. Ich rede dir in nichts rein, das weisst du auch!
Sophie wischt sich ihre Tränen mit dem Handrücken ab und schluchzt trotzig: Ich mache hier ab heute nur noch Dienst nach Vorschrift, damit du das weisst. Ausserdem will ich rückwirkend mein Geld für die Ganztagesstelle. Bis eben galt der veränderte Vertag von mir, ab morgen gilt Urlaub für mich. Das wären dann mindestens 12 Wochen Freizeit für mich.
Du, das mit dem Vertrag und dem Lohn habe ich komplett vergessen.
Entschuldige bitte. Was machst du da? In Benjamin startet ein innerliches emotionales Chaos, als er mitansehen muss, dass Sophie ihren Schreibtisch aufräumt und ihre Handtasche packt. Nachdem der Reissverschluss ihres Täschchen ein Ratschgeräusch absolviert, sagt sie triumphierend: Nach was sieht es denn aus?
Können sich Sophie und Benjamin wieder verstehen
und was macht der Fremde in der Spedition?
Das sieht nach einem richtigen Ehestreit aus. Sie verlässt dich, mein Junge. Im Büro steht ein Mann mit einem schwarz-weiss karierten Hemd, und beide füllen den ganze Türrahmen aus. Die dunklen Augen des Mannes sehen dabei Benjamin scharf an. Langsam erhellt sich der Himmel wieder und das Büro wird von der Sonne begrüsst. Mit ausgestreckter Hand reicht der Unbekannte Sophie ein Taschentuch und sie rupft es ihm aus der Hand. Ein leises „danke“ wird vom Schneuzen in das Tuch verschlungen.
Zu Benjamin gewandt sagt er mit dunkler, kräftiger Stimme: Mein Name ist Malcolm und ich bin vor wenigen Wochen aus den Staaten her gekommen nach die Netherlands. Meine Frau ist Buchhalterin. Nummer? Benjamin signalisiert ihm mit einem Blick, dass er die Telefonnummer Sophie geben soll. Sie jedoch schlängelt sich von ihrem Schreibtisch hervor, stolziert zwischen den beiden Männern hindurch und verlässt den Raum. Malcolm schaut Benjamin an und sagt: Ich komme morgen wieder, geh ihr hinterher und regle das.
Beide Männer gehen langsam die Treppe der Spedition hinunter. Wie lange seid ihr beiden schon zusammen? Ich schätze so um die sieben Jahre. Das sind diese berühmt berüchtigen verflixten sieben Ehejahre. Benjamin bleibt wie angewurzelt stehen und ringt nach Luft, bekommt keinen Ton heraus. In ihm herrscht eine art Achterbahn der Gefühlt. Malcolm, der drei Stufen tiefer von Benjamin steht, dreht sich zu ihm um und tupft auf sein Shirt: Junge! Du bist so richtig blind! Die liebt dich und du hast auch ein Auge auf ihr. Nie bemerkt? Der Frauenversteher schwebt fast die letzten Stufen zur Haupteingangstür hinab und verabschiedet sich mit den Worten: Regle das mit ihr, ich melde mich morgen wieder.
Sind Sophie und Janne ein Paar?
Was haben die beiden miteinander zu tun?
Benjamin tritt auf den Hof und seine Augen suchen Sophie. Ihr Wagen steht noch auf dem Parkplatz. Also kann sie noch nicht gegangen sein. Er sucht nach einem lockigen Rotschopf.
Das grosse Garagentor von Janne`s Werkstatt steht offen, Musik dringt aus den Hallen hinaus und Benjamin sieht Sophie an Jannes Oberkörper lehnen. Er wiederum hat seinen Arm um sie gelegt. Wut steigt in Benjamin hoch und er dreht sich um.
Sophies Auto steht immer noch auf dem Firmenparkplatz. Wo ist sie nur?
Wenig später aus seinem Bürofenster hinausschauend, kommt Benjamin ins Grübleln. Nach einer gefühlten Ewigkeit kommen die beiden über den Hof gelaufen. Sie setzt sich in ihr kleines Autochen und Janne lehnt seinen linken Arm auf das Wagendach. Darauf ruht nun sein Kopf. Die beiden reden für Benjamins Empfinden ein klein wenig zu lange miteinander. Sophie startet den Motor und fährt weg. Janne geht langsam über den Hof Richtung seiner Garage zurück und schaut zu Benjamins Bürofenster hoch. Beide Augenpaare treffen sich. Janne zeigt ihm ganz deutlich den Mittelfinger.
Herr Gimbel schaut durch das Bürofenster Benjamin beim Nachdenken mit zu.
Wird die Spedition eine Mitarbeiterin verlieren oder
kann Benjamin die Wogen mit Sophie noch glätten?
Benny sackt in seinen Bürostuhl und starrt eine zeitlang nur auf den vor ihm liegenden Ordner. Es scheint, als ob ihm der kleine Gimbel, der angeflogen ist und sich auf das Fensterbrett niedergelassen hat, von dort aus zuschaut.
Nach einigen Minuten greift seine Hand den Ordner und er blättert die Unterlagen durch. Liest, rechnet im Kopf, liest wieder, schaut sich ein anderes Dokument an. Dabei legt sich seine Stirn immer mehr in kleine Falten und Benjamin gesteht sich ein, dass alleine die Personalorganisation ein nicht unerheblicher Anteil von Arbeit darstellt. Für ihn alles ein Kuriosum, da er sich nie mit dieser Angelegenheit weder im Groben, noch im Detail beschäftigt hatte.
Welche Dimensionen nimmt der Schrott vom Sammler Janne auf dem Firmengelände an?
Ihm fällt der Arbeitsvertrag von Sophie in die Hände. Ja, es steht hier schwarz auf weiss, sie wartet seit zwei Jahren auf die Erneuerung des Vertrages. Benjamin atmet schwer. Er ärgert sich über sich selbst. Das nächste Dokument enthielt Aufzeichnungen über ihre Arbeitszeiten. Was Benjamin nie aufgefallen ist, Sophie hat weder Feiertage, noch ein langes Wochenende für sich in Anspruch genommen.
Fein säuberlich waren die Ereignisse von ihr notiert worden.
Es liest sich wie ein Tagebuch.
Sonntag, den 24. Dezember / 7.00 Uhr
Jaroslaw hat Motorprobleme und ruft mich an. Soll in einer Werkstatt Nähe Kaliningrad anrufen. Er spricht ja kein russisch. Ende der Veranstaltung endlich um 20.20 Uhr!!
Ostermontag, den 13. April / 5.00 Uhr
Bin bei meiner Mama in Groningen, Benjamin klingelt durch. Er sucht Unterlagen für die Fahrt morgen. Keine Erklärung durch das Telefon hilft. Ich fahre ins Büro und übergebe sie ihm. Tag gelaufen.
2. Juli / 3.00 Uhr
Habe mich auf ein freies Wochenende gefreut. Der Neue ruft an. Er ist kurz vor Rom liegen geblieben. Wahrscheinlich Getriebe. Ich mache den Abschleppdienst für ihn klar. Er kann kein italienisch oder englisch. Ende der Veranstaltung 17.00 Uhr. Der Neue steht endlich in der Werkstatt.
Freitag - Samstag, den 6.+ 7. August / 18.00 Uhr
Brüderchen heiratet am Samstag endlich seine Eva-Louisa. Benjamin ruft am Freitag kurz nach 18 Uhr an und hat einen Auftrag angenommen. Ich muss fahren. Er hat vergessen, dass er morgen früh auch los muss. Ich bin nicht bei der kirchlichen Trauung meines kleinen Bruders dabei : ((
Freitag - Samstag, den 26. + 27. September / 22.30 Uhr
Benjamin ruft an und braucht morgen ab Nachmittag bis spät Abends eine Frau an seiner Seite. Es geht um diese Hilfsaktionsparty auf der Spenden gesammelt werden, damit die Aktion finanziert werden kann.
Die Notizen beinhalten nur solche Ereignisse und Benjamin spürt in sich Scham aufsteigen. Das alles hat er bisher komplett ausgeblendet. Sophie war für ihn im Grunde Normalität. Er hat bis eben nicht einen Tag den Menschen, die Frau hinter dem Schreibtisch gesehen.
Am späten Nachmittag entschliesst sich Benjamin zu Sophie nach Hause zu fahren. Den Arbeitsvertrag hat er unterschrieben in der Jackentasche. Doch bevor er bei ihr vorbei kommt, besucht er einen Blumenladen.
Wird es eine Unterredung zwischen den beiden geben können?
Kann Benjamin Sophie überzeugen wieder in die Firma zurück zu kehren?
Sogar alte Radladerreifen sammelt Janne.
Interesse an Neuigkeiten unserer Spedition?
Dann fahre zur Übersicht ∞ Blogbeiträge
Andere Länder - andere ...
Andere Länder - andere . . . ?
Oft setzt die Obrigkeit Regeln fest, welche unnütz und sinnlos erscheinen,
andere Regeln hingegen versetzen die Bürgerschaft in angenehmes Staunen.
Ob Rad- oder Motorradfahrer, ob Auto- oder Lastkraftwagenfahrer oder ob Fussgänger - alle haben wir Verkehrsregeln zu beachten. Weltweit ist diese Beachtung ein "muss, denn sonst würde es nicht doch funktionieren, die Angelegenheit mit dem Verkehr.
Dennoch hat jedes Land seine Eigenheiten, was Verkehrschilder oder die Anordnung von Ampelanlagen betrifft. In den baltischen Ländern, wie auch in Russland steht eine separate Lichtanlage auf einem kleinen Inselchen gegenüber derjenigen Strasse und der Ampelanlage, die gerade aktiv ist.
Frankreich ist reich gesegnet an Kreisverkehren, Polen mag nicht nur auf Landschaften, sondern auch auf den Autobahnen reichhaltige Kurven und die Italienischen Inseln Sizilien, Sardinien, sowie die französische Insel Korsika scheinen nur aus Kurven zu bestehen, welche sich um die eigene Achse drehen, derartig eng sind diese.
Auch Hinweise innerhalb des Verkehrs werden von Land zu Land in anderen Farbkonstellationen sind oftmals gravierend. Heute haben wir solch ein kleines Beispiel, welches uns, der snails on wheels Crew sehr gut gefällt. Die Farbkombination sticht hervor, es macht den Verkehrsteilnehmer aufmerksamer.
Eine Kreuzung in Lettland mit einer Signalanlage.
Erkennen Sie den Unterschied zu anderen Ländern?
Interesse an Neuigkeiten unserer Spedition?
Dann fahre zur Übersicht ∞ Blogbeiträge
Im Einklang mit der Erde
Die einen möchten nach Hause, die anderen fahren in die weite Welt. Jeder Mensch hat sein eigenes Leben und dieser Erdball dreht sich Sekunde für Sekunde weiter.
Freitagabend, jeder mag nach Hause -
Stau bedeutet Warten - nutze diese Zeit für Dich und hetze nicht deine Gedanken.
Beiden den Heimkehrenden und den Hinausfahrenden sei geraten:
Fuss vom Gas! Fahre umsichtig. Gefährde nicht dich oder wen anderen, denn wenn auf der einen Erdenhälfte Nacht, weilt die andere Hälfte unseres Planeten in ihrem Tagesrhythmus. Du wirst es nicht ändern können, auch nicht deine Eile kann dieses tun.
Andere machen sich auf in die weite Welt hinaus.
Damit Du morgen auch Deine Produkte im Regal vorfinden kannst.
Es gibt eine Weisheit der Cheyenne, die zum nachdenken anregen möge:
Dein Herz soll im Einklang mit den Herzen der Erde schlagen.
Du sollst fühlen, dass du ein Teil des Ganzen bist, das dich umgibt.
Interesse an Neuigkeiten unserer Spedition?
Dann fahre zur Übersicht ∞ Blogbeiträge
Drei Damen für Kim
Drei Damen für Kim
Jeder Fernfahrer kann kleine wie grosse Anekdoten aus seinem Alltag erzählen. So auch unsere Kim, die sich in drei Damen verliebt hat.
In der heutigen Zeit ist Technik derartig fortgeschritten, teilautomatisiert, vollautomatisiert, dass wenn das mobile Telefon läutet, dieses auch automatisch den Lautsprecher freigibt, so dass der Angerufene beim Autofahren problemlos telefoniert werden kann.
Mit dieser Technik sind auch sämtliche Telefone der Crew von der snails on wheels Spedition eingerichtet. Nach viermaligen Klingeln, wird die Anlage frei geschaltet und niemand muss die Hände vom Steuer nehmen, um einen Anruf annehmen zu können.
Unsere Kim ist mit ihrem Truck Richtung Riga unterwegs und Sophie klingelt sie noch spät am Abend an. Nach viermaligen Klingelton wird das Telefon von Kim für einen Anruf automatisch frei geschaltet.
Ein wunderschön gestaltetes Hauptstadtschild begrüsst jeden Besucher.
Riga - die Hauptstadt Lettlands
Am anderen Ende hört Sophie eine Frauenstimme lauthals singen:
Grasn kaun – Mili gebn
Des is unser Kuahlebn
Grasn kaun – Mili gebn
Des is unser Kuahlebn
Dazua sogn mir: Muh
Muh sag i und Muh sogst du
Des is unser Muh!
Des ist unser Kuah! Muh! Muh!
Mit Engelsgeduld hört Sophie der für sie unerwarteten Musikeinlage zu. Als der Gesang in ein Summen übergeht sagt Sophie laut ins Telefon:
Kim? Kiiiihhhimmm!
Oh. Sophie?
Ja, ich bin`s. Warst du das eben mit dem Singen?
Öhm, ja, entschuldige. Hatte das Telefon nicht gehört.
Kein Problem. Bist du wieder bei deinen drei bunten Kühen, die dich auf der Verkehrsinsel stehend begrüssen?
Oh, Sophie! Die sind irre lustig. Meine Kühe stehen brav da und lächeln mir wie immer zu, wenn ich an ihnen vorbei fahre. Was gibt es denn? Warum rufst du an?
Drei Kuhdamen für Kim
Auch solches gibt es bei der snail on wheels Crew und sollten Sie einmal den drei bunt bemalten Damen auf der Verkehrsinsel begegnen, grüssen Sie die Drei von uns!
Interesse an Neuigkeiten unserer Spedition?
Dann fahre zur Übersicht ∞ Blogbeiträge
Ein Helikopter für ...
Ein Helikopter für ...
Es gibt unterschiedliche Bewegungsarten. Ob in der Luft, im Wasser oder am Boden. Die Zwecke sind genauso vielfältig wie die Motive solcher Fortbewegungsmittel. Heute erzählt ∞ Will, einer unser Fernfahrer
am Standort Dortmund beheimatet von einem seiner Alltagserlebnisse auf der Autobahn.
Aus der Überlegung heraus schnell an unsere Standorte, die Europaweit gelegen sind, zu gelangen, hat sich unser Chef einen Helikopter gekauft. Damit ist er recht unabhängig um reisen zu können. Das hat riesen Vorteile, denn egal was geschieht, in wenigen Stunden ist Benjamin vor Ort.
Mir wurde von ihm also der Auftrag erteilt sein neu erworbenes Flugobjekt von der Adresse des Verkäufers nach Rotterdam zu unserem Stammsitz zu befördern.
Von Rotterdam nach Tallin oder Klagenfurt? In Zukunft kein Problem
Unser Chef ist in Zukunft schneller als der Wind bei uns.
Das Aufladen geschah ohne Vorkommnisse und die Fahrt von Frankreich nach den Niederlanden war ein Klacks. Stolz war ich als Fahrer schon, weil Benjamin mir diesen Auftrag erteilte, ich somit fahren durfte und er mir sein Vertrauen entgegen gebracht hatte.
Hinzu kommt noch, dass ich schon viel transportiert hatte,
nur noch keinen Helikopter.
Drei Wochen später, es war so um 10 Uhr in der Früh und ich war schon mit einer Ladung auf der Autobahn, sah ich durch die Windschutzscheibe einen Helikopter in der Luft. Ganz weit oben. Sah fast wie ein Punkt am Himmel aus. Meine Gedanken waren noch, dass unser Chef bestimmt irgendwo hin fliegen würde, damit er an irgendeinen Standort von den snails on wheels keine Besprechung oder einen Auftrag versäumt.
Ein Hubschrauber über der Autobahn.
Wo will denn unser Chef bloss hinfliegen?
Oder gar, dass er selbst wieder über den Asphalt rutschen mag,
weil es eng wird mit den Ausführungen unserer Aufträge.
Alle meine Gedanken schwanden dahin, als ich vor mir Blaulicht erkennen konnte. Feuerwehren und Rettungswagen standen mit Signallichterkette auf der rechten Fahrbahn. Eine Menge Menschen wuselten hin und her. Das sah gar nicht gut aus!
Das Aufgebot an Rettungskräften verheisst nichts Gutes!
Mit Warnblinkanlage und dem Fuss auf der Bremse, um die Geschwindigkeit drosseln zu können, musste ich an der Unfallstelle vorbei fahren. Zügig, aber nicht so schnell, so dass niemand der Helfenden an ihrer Arbeit behindert würde. Ausserdem sollte hinter mir kein Stau entstehen.
Die Rettungskräfte vor Ort und ein Rettungshubschrauber im Anflug
lässt nicht nur auf schnelle Rettung schliessen!
Nun drang das Geräusch eines über uns kreisenden Hubschraubers in das Führerhaus. Rettung aus der Luft nahte für die Verunglückten.
Im Radio hörte ich wenig später, dass nach erstem Kenntnisstand der Polizei einer der Personenkraftwagen den anderen Wagen überholen wollte und sich mit der Geschwindigkeit verschätzte.
Ohne Worte!
Mein Motto wird hier leider wie so oft bestätigt:
Sicherheit vor Geschwindigkeit.
An dieser Stelle einmal ein grosses Dankeschön an alle Rettungskräfte!
Sei es diejenigen am Boden oder aus der Luft!
Interesse an Neuigkeiten unserer Spedition?
Dann fahre zur Übersicht ∞ Blogbeiträge
F F L und Kim
- F F L -
Fiat. Ferrari. Lamborgini.
Dürfen es etwas mehr PS sein?
In unserem Mailänder Standort hat die Crew allerhand zu tun und unsere ∞ Kim überlegt sogar ihr Büro in den Truck zu verlegen.
Was ist im Moment der Grund für so viele Fahrten?
Der Grund steht auf vier Rädern und jede Menge Kunden lechzen nach der Lieferung ihrer Bestellung. Wir befinden uns in Pescara am Hauptfirmensitz des Automobilherstellers auto di alonso.
Der Automobilhersteller auto di alonso ist ein ∞ Vertragspartner von unserer Spedition und durch langjährige Zusammenarbeit entstand ein fast Familienähnliches Verhältnis zwischen unseren beiden Firmen.
Hat der alonso Junior ein Auge auf unsere Kim geworfen, oder warum fährt sie so gerne solche Frachten des italienischen Automobilherstellers?
Pescara liegt an der Autostrada A14, die im Norden nach Bologna und Ancona und im Süden nach Bari führt. Über die A24 gelangt man in die italienische Hauptstadt Rom.
Ausserdem erreicht man über mehrere Landstraßen die Stadt Cassino.
Neben seinem Stammsitz hat das Familienunternehmen noch in Cagliari, Rom und Tarent weitere Standorte.
Das Stammhaus von auto di alonso in Pescara.
Kim schwärmt nicht nur für das italienische Wetter und die aussergewöhnlichen Menschen, sondern hat auch eine ziemlich grosse Schwäche für PS-starke Autos. Daher sind Autotransporte eine Herzensangelegenheit von ihr.
Wird sie sich eines Tages einen italienischen Sportwagen kaufen?
Noch schweigt sie sich über ihren offenen Wunsch aus.
Kim vorne am Steuer ihres Trucks
und im Schlepptau hinter ihr jede Menge coole Flitzer.
Interesse an Neuigkeiten unserer Spedition?
Dann fahre zur Übersicht ∞ Blogbeiträge
Russische Eigenheiten
Russische Eigenheiten
Leider besteht immer noch eine Grenze zwischen Russland und Europa
und die Grenzkontrollen sind von besonderer Art
Oftmals fährt die Crew der snail on wheels Spedition nach Russland und muss hier Grenzkontrollen durchlaufen. Wir müssen lächeln, wenn wir Juri oder Sergej oben auf ihren Stahlbrücken sehen. Man "kennt" sich nämlich schon.
Wir laden zu einer Besichtigung einer Grenzkontrolle ein.
Der Warenaustausch zwischen den Ländern erreicht an manchen Tagen ihren Höhepunkt.
Russische Grenzbeamte absolvieren gewissenhaft ihren Dienst.
Was er wohl auf dem Boden sucht?
Es bleibt ein Rätsel!
Interesse an Neuigkeiten unserer Spedition?
Dann fahre zur Übersicht ∞ Blogbeiträge
Irgendwo im Busch
Irgendwo im Busch
Ein seltenes Fundstück erobert die Herzen
zweier snail on wheels Mitarbeiter
Matthew und Bartozs, beide in unserem Standort Tallin, Estland beheimatet, hatten letzte Woche den Auftrag eine Strecke zu erkunden, da ein Schwerlasttransport ansteht. Wir hatten hier im Blog schon darüber berichtet, ∞ welcher Mitarbeiter für welche Aufgaben bei einem anstehenden Schwerlastauftrag betraut ist.
Bei ihren Voraberkundungen für die beste Strecke fanden die beiden ein wenig Abseits einer Strasse in der Nähe von Kaliningrad, die sie für die Ausführung des Auftrages in Augenschein genommen haben, ein etwas seltenes Exemplar von Lastwagen.
Abgestellt, aber nicht einsam, stand ein älterer herunter gekommener Scania 50super auf einem Platz einer kleinen Lastwagenwerkstatt.
Wird dieser Laster wieder aufgebaut und restauriert oder soll er seine aller letzten Tage hier verbringen, ohne, dass sich wer um ihn kümmert?
Matthew hatte nun nichts anderes zu tun, als bei unserem Hauptsitz in Rotterdam anzurufen und sich mit dem Werkstattleiter am Telefon verbinden zu lassen.
Die snail on wheels Crew fährt ausschliesslich ∞ DAF Trucks und es ist fraglich, ob unser ∞ Schrauber Janne sich einen Scania auf die Hebebühne stellen wird.
In der Nähe von Kaliningrad bei einer kleinen Werkstatt steht das gute Stück.
Ein Scania 50super.
Sophia, die die Fäden der gesamten Firma in ihren zarten Händen hält, schweigt zu allem. Dennoch! Bei einer guten Tassen Kaffee mit ihr liess sie durchsickern, dass Schrauber Janne einen nun "versauten" restlichen Tag hätte, nachdem er mit Matthew telefonischen Kontakt hatte.
Werden Matthew und Bartozs ihren Fund erwerben können und wird Schrauber Janne den Scania für die beiden restaurieren? Was haben Matthew und Bartozs mit einem solchen Oldtimer vor?
Interesse an Neuigkeiten unserer Spedition?
Dann fahre zur Übersicht ∞ Blogbeiträge
Rentiere und die Herbstsonne
Rentiere und die Herbstsonne
Unser in Estland geborener und an unserem Standort Tallin beheimateter Fahrer Bartozs hatte den Auftrag Futterpellets für Rentiere von Estland nach Finnland zu liefern. In der Nähe von Tallin produziert ein Unternehmen diese Pellets. Sie werden im Winter den Rentieren, die den Winter in Wintergehegen verbringen, bei gefüttert. Es ist gut, dass wir den Tieren helfen können. So werden sie den Winter überleben und die Züchter haben nicht so hohe Verluste im Tierbestand. Ausserdem freue ich mich auf die Fahrt im nächsten Frühjahr. Denn dann sind die Kälbchen geboren. Für jedes neue Leben haben wir mit unserer Fracht sorgen dürfen, da die Renmütter über die Winterzeit ihre Jungen austragen.
Von seiner Fahrt bringt Bartozs uns allen einige tolle Eindrücke von seiner Fahrt mit.
Auf dem Hof des Renar Logistik Zentrums steht mein mit Futterpellets gefüllter Auflieger.
Es ist kurz vor 6 Uhr am frühen Morgen.
Die Nacht war recht kühl und es gab schon den ersten Bodenfrost.
Bei dem Rentierzüchter in Olkiluoto, Finnland, angekommen
habe ich die Pellets abgeladen.
Danach wurde ich von der Familie zu einem Essen eingeladen.
Es gab Rentiergulasch mit Sosse und den Landestypischen kleinen Kartoffeln.
Als mein Blick über das Gelände des Züchters streifte,
kurz bevor es wieder an die Rückfahrt ging,
sah ich zwei Renherren im Sand liegen.
Dieser Renbock lässt es sich in der letzten Herbstsonne gut gehen.
Weisse Rentiere sind selten und gelten bei den Sami als heilige Tiere.
Interesse an Neuigkeiten unserer Spedition?
Dann fahre zur Übersicht ∞ Blogbeiträge
Volle Fahrt in die Insolvenz
Volle Fahrt in die Insolvenz
Existenzen gehen verloren - können sie gerettet werden?
Fast täglich müssen Firmen Insolvenz anmelden und
verschwinden vom Markt. Interessiert das auch den Kunden?
Das sowieso schon zu kleine Besprechungszimmer platzt heute aus allen Nähten. Das komplette Team der snail on wheels Spedition sitzt dicht gedrängt zusammen.
Benjamin wirft in die Runde, dass ein grösseres Zimmer für die Besprechungen von Nöten wäre und er dankt, dass alle trotz hoher Auftragslage und entsprechender Zeitnot gekommen sind.
Jeder hat seinen Platz gefunden, einige bedienen sich an den Keksen, die in einer Schüssel auf dem Tisch auf ihre Abnehmer warten. Andere schenken sich aus der Kanne Kaffee oder Tee in die Tassen.
„Okay, Leute. Telefone aus machen bitte, das können wir nicht brauchen.“
Diese Worte waren der Startschuss für die heutige aussergewöhnliche Besprechung, die bisher in dieser Form noch nie in der Geschichte der snail on wheels statt gefunden hat.
„Wie ihr wisst, hat Raimund, der Chef der Dortmund Spedition riesige Probleme. Ein einziges Chaos herrscht dort. Leute, ich kann euch sagen. So etwas habe ich in meinem ganzen Leben noch nie erlebt. Vor drei Tagen hat auch noch einer seiner Fahrer zu guter Letzt Raimunds finanziellen Rettungsanker, einen super guten Auftrag, in Schrott verwandelt. Der Typ hat einen Unfall gebaut, ist schuld, und die ganze Ladung inklusive Transporter am Arsch. Die Versicherung kannst du ins Klo hauen. Das wird dauern, wenn die überhaupt je zahlen sollen. Das Ganze ist oben Estland, in Tartu wenn ich mich recht erinnere, passiert. Beide Fahrer verletzt. Kurz und gut. Raimund muss Insolvenz anmelden. Punkt.“
Ein Auftrag mit kostbarer Last hätte die Insolvenz von Raimund aufhalten können.
Eine Existenz endet im Desaster.
Ein überraschend klingendes Geraune geht durch das Team.
Benjamin hebt die Arme in die Luft und senkt diese mit kleinen, wippenden Bewegungen wieder, bis seine Hände auf der Tischplatte liegen bleiben. „Bevor jetzt jeder die Klappe aufmacht, bitte ich um Ruhe! Ich habe nämlich mit Raimund Kontakt aufgenommen, als ich dieses Desaster hörte und mich zu folgenden Schritten entschlossen:
Wir werden Raimund`s Spedition übernehmen!“
Hätte nun wer eine Stecknadel fallen lassen, wäre der Aufprall noch in Sibirien zu hören gewesen - solch eine Stille wabert über dieses Besprechungszimmer.
Bevor wer irgendetwas sagen kann, fährt Benny mit fester Stimme fort:
"Raimund hat noch vier LkW, die wir übernehmen. Den Rest hat er schon verkaufen müssen, damit die letzte Löhne seiner entlassenen Fahrer ausbezahlt werden können.“
Phillip fällt Benjamin ins Wort: „Also die Insolvenz ist schon da?“
„Ja. Gebäude ist gepachtet, das fällt raus aus der Insolvenz. Den restlichen Fuhrpark können wir komplett haben und das sind die vier Zugmaschinen und mit den Aufliegern.
Wir übernehmen ab nächsten Ersten die Gebäude, eröffnen also einen Standort in Dortmund. Der Vermieter von der Bude ist einverstanden, Vertrag liegt Unterschriftreif in meiner Schublade. Muss nur noch den Stift zücken.
Danach fahren wir das Vierergespann nach Tallin zu unserem Standort hoch.“
Sophie erhebt die Stimme mit der Frage: „Öhm, wer soll denn die dann fahren und wer verwaltet den Talliner Standort? Wir haben weder Fahrer noch Verwalter!“
„Mädchen!“ Benjamin beugt sich über den Tisch in Richtung der vor ihm gegenüber sitzenden Sophie. „Ich übernehme noch zwei Fahrer von Raimund. Will bleibt in Dortmund und Bartozs, ein Waschechter Talliner, der die ganze Zeit sowieso dort oben im Ostblock gefahren ist, übernimmt vorerst den Standort.“
„Und die Raimund Züge verkloppt er dann an die Polen und macht sich einen schönen Lenz da oben?“ Gelächter über Richards Einwurf bricht im Büro aus.
Benjamin muss zwar auch mit grinsen aber er stützt seinen Kopf in seine Handflächen. „Nee, ernsthaft, Leute!“ Wieder sitzt der Chef aufrecht auf dem Stuhl und fährt mit ernster Stimme fort.
„Bei Sophie läuft eh alles zusammen. Es ändert sich also für Euch nichts. Will hat Familie in Dortmund und ist seit über 10 Jahren in Raimunds Laden dabei. Hat also Ahnung. Bartozs hat in Tallin Frau und drei kleine Kinder und muss von nun an nicht jedes Wochenende von Dortmund nach Hause brettern, damit er seine Kinder sehen kann. Kostet auch ne Stange Kohle, die er sich jetzt sparen kann.
Wir fahren die letzten Aufträge von Raimund ab und übernehmen auch seine bisherigen Auftraggeber. Dafür brauche ich aber jetzt noch einen, der mit mir die nächste Woche alle abklappert. Wollen uns doch vorstellen. Den Kunden soll es egal sein, wer sie zufrieden stellt, der Preis bleibt gleich für die.“
Jaroslaw, der direkt links von Benjamin sitzt, kratzt sich verdächtig unter seinem Käppi und rückt es auf dem Kopf hin und her. „Chef? Dann haben wir noch mehr Arbeit. Wie sollen wir das schaffen? Es ist doch schon jetzt fast zu viel.“
„Jaro! Hat es schon einmal etwas gegeben, was wir nicht geschafft haben? Wir stellen dann noch Fahrer ein, die Kohle für die Trucks haben wir gespart, denn die sind ja vorhanden. Dann bestücken wir Tallin mit denen voll und schon ist alles in Butter.“
„So einfach wird das nicht, Benny!“ Schnauzt Kim aus sich heraus. „Ich fahre auch schon am Limit und will wen in Milano dazu haben.“ Kim`s Schmollmund schätzt Benny und verspricht ihr an sie zu denken, wenn es soweit wäre. Er fügte noch an, dass er Raimund angeboten habe, für ihn zu fahren, bis er wieder Asphalt unterm Gummi hätte. Weil Raimund Familie hat, wird er dieses Angebot von Benjamin kaum ausschlagen können. Denn die Schnäbel wollen alle gefüttert werden.
Lucas meint noch, dass die Farbe der Gespanne aus Raimunds Spedition einfach nicht zu der Fahrzeugfarbe der snail on wheels Trucks passen würde. Lapidar antwortet ihm Kim, er könne ja einen Pinsel nehmen und sie entsprechend selbst anmalen und dass die Farbe im Moment das geringste Problem der Angelegenheit wäre. Matthew grinst nur.
Es klopft an der Tür und es steht ein strammer, bärtiger Kerl im Rahmen. „Hallo zusammen. Daniel mein Name. Junggebliebener, mit kräftigen Oberarme, unabhängiger Fernfahrer, momentan hungernd nach einer Dieselsuppe im Teller sucht dringend Arbeit. Braucht ihr wen?“
Kim springt wie eine Rakete von ihrem Stuhl auf und schreit fast: „Ja! Ich such einen Kerl!“
Die Augen jedes einzelnen in dem kleinen Büro starrten synchron zu Kim. So kennen sie ihre kleine Truckerin in keinster Weise. Daniel schluckt erkennbar über so viel Temperament, geht auf Kim zu, nimmt sie in seinen linken Armhebt sie hoch, gibt ihr einen lauten Schmatz auf die Stirn und sagt mit tiefer Brummstimme: "Babe, dann bestell morgen gleich das Angebot!"
Alle müssen anfangen zu lachen. Benjamin lehnt sich in seinem Stuhl zurück, verschränkt seine Arme hinter dem Kopf und murmelt hörbar:
„Suchst du eine Asphaltpartnerin?“ Daniel nickt.
„Dann willkommen im Team.“ Benjamins und Daniels Hände schlagen ineinander. Kim steht wieder auf dem Boden und alle Crewmitglieder begrüssen herzlich den Neuen.
Interesse an Neuigkeiten unserer Spedition?
Dann fahre zur Übersicht ∞ Blogbeiträge
Schwimmende Millionärsspielzeuge
Schwimmendes Millionärsspielzeug
Matthew transportiert schwimmende Spielzeuge von Millionären.
Matthew’s persönliche Ansicht zu den Aufträgen:
"Das sind die schwimmenden Spielzeuge von Millionären. Die Yachten müssen von der Werft in ihren Hafen transportiert werden. Sie sind dort durchgecheckt worden.
Wenn die Yachten in ihren Heimathäfen angekommen sind, wofür wir ja sorgen, können die Auftraggeber wieder von dort aus ihre Touren machen.
Inklusive richtig fetter Partynächte. Da fliesst dann mehr Champagne durch die Kehlen als Wasser im Mittelmeer ist. Es macht mir richtig Spass diese Dinger fahren zu können.
Sieht schon schick im Rückspiegel vom Truck aus wenn du hinter dir ein schaukelndes 6 Tönnchen leichtes Schiffchen sehen kannst. Ich fahre solche Frachten mit Begeisterung!"
Impressionen von Bootstransporten
der snail on wheels Spedition
Abfahrt der 6 Tonnen leichten "Sims 58" Yacht von Kiel nach Ventspils, Lettland.
Einer der grössten Häfen der Ostseeregion
Ventspils liegt im Nordwesten Lettlands an der Mündung des Flusses Venta in die Ostsee. Es ist der grösste Hafen der baltischen Länder.
Pause und Auftanken des Transportgespannes.
Ein Superleichtgewicht von nur 4,5 Tonnen will zu seinem
Zielhafen von Archangelsk gefahren werden.
Die Stadt Archangelsk liegt im europäischen Teil Russlands, über 1.000 km nördlich von Moskau auf dem 64. Breitengrad. Von ihrer Gründung an ist sie durch ihren Hafen geformt worden, ob als russischer Handelsknoten im Norden, Kriegsmarinestützpunkt oder Ausgangsort für arktische Forschungsexpeditionen. In die Zukunft weisen erneut die internationalen Handelsmöglichkeiten des Seehafens, nicht nur nach Westen, sondern auch über die Nordostpassage in den Pazifik.
Interesse? - Gehe zu Übersicht ∞ Blogbeiträge
Tallin - Estland
Fernfahren und Bildung
• 177 Tote und ein Engel •
Fernfahren bedeutet nicht nur Fahren auf den Strassen, Stress und Arbeit, sondern auch Wunderschönes, wie als Beispiel kleine Geschichten aus dem Alltag oder die Geschichte derjenigen Städte oder Länder welche wir anfahren für unsere Kundschaft.
Daher möchten wir unsere Leserschaft mitnehmen auf die Reisen hinaus in die Welt und Ihnen einen Einblick geben in die Welt der snail on wheels Spedition.
Tallin. Hauptstadt von Estland.
„Während der gesamten Sowjetzeit wurde das Symbol und Kennzeichen Tallinns - ein christlicher Engel mit einem Kreuz in der Hand, nie angerührt.“ (ein Touristenguide)
Wir werden oft gefragt: Wo ist denn Tallin und zu welchem Land gehört das?
Wenn Du von der Autobahn nach Tallin hinein fährst, stösst Du an eine Verkehrsinsel. Dort kannst Du ein Denkmal sehen. Dieses Denkmal erinnert an den Untergang des russischen Marineschiffs Rusalka (russisch Русалка) im Jahr 1893 im Finnischen Meerbusen und ist das Wahrzeichen der Stadt Tallin.
Das Denkmal namens Rusalka hat eine traurige Vorgeschichte
Die Rusalka wurde 1866/67 in Sankt Petersburg als Panzerschiff der Kaiserlich Russischen Marine gebaut. Sie wurde nach Rusálka, dem weiblichen „Wassergeist“ oder „Nixe“ in der slawischen Mythologie benannt.
Das Schiff war zur Küstenverteidigung ausgerüstet und gehörte der Baltischen Flotte an. Seine Länge betrug 62,3 m, der Tiefgang 3,3 m.
Die maximale Geschwindigkeit des sehr schmalen Schiffes lag bei 9 Knoten.
Der Stapellauf der Rusalka fand am 31. August 1867 statt. 1869 lief es auf einen Felsen auf, überstand das Unglück aber ohne menschliche Verluste. Danach wurde die Rusalka aufwendig verbessert und stark gepanzert. Sie galt angeblich als unsinkbar.
Am Morgen des 7. September (julianischer Kalender, entspricht dem 19. September 1893 gregorianischer Zeitrechnung) lief das Panzerschiff Rusalka gemeinsam mit dem Kanonenboot Tutscha (russisch Туча) aus dem Hafen von Reval (heute Tallinn) mit Ziel Helsingfors (heute Helsinki) aus.
Die Fahrt sollte von dort nach Primorsk weitergehen.
Auf See herrschten im Finnischen Meerbusen starker Wind und hoher Wellengang. Als die Tutscha im Hafen von Helsinki eintraf, fehlte von der Rusalka jede Spur.
Erst am 10. September teilte das russische Marineministerium mit, dass die Rusalka vermisst werde. Ein einziger Hinweis auf das untergegangene Schiff war ein auf der Festung Sveaborg vor Helsingfors angelandetes Rettungsboot, auf dem sich ein toter Matrose befand.
Am 16. Oktober wurde die Suchaktion, an der bis zu 15 Schiffe teilnahmen, ohne Ergebnis eingestellt. Im Juni 1894 wurde die Suche nach der Rusalka erneut aufgenommen, diesmal unter Zuhilfenahme eines durch Schiffe gezogenen Ballons. Diese Suche wurde am 15. August 1894 abgebrochen und das Schiff offiziell für verschollen erklärt.
Die Ursache für den Untergang des Schiffes im Herbststurm ist bis heute ungeklärt. Mit dem Schiff gingen 177 Seeleute unter.
Das Wrack der Rusalka wurde erst im Juli 2003 bei Erkundungen des Meeresbodens mittels Sonar für die Erdgasleitung Nord Stream in 94 m Tiefe auf dem Grund der Ostsee entdeckt. Die Unglücksstelle liegt ca. 25 km südlich von Helsinki. Die Rusalka steckte zum Zeitpunkt ihres Auffindens mit dem Bug nach vorn im Schlamm, wobei das Heck aufrecht zur Meeresoberfläche zeigte.
Ab 1899 setzten sich die Angehörigen und Bekannten der Verschollenen für die Errichtung eines Denkmals ein, das an den Schiffsuntergang erinnern sollte. Es wurde durch Geldsammlungen in ganz Russland finanziert. Mit den Bauarbeiten wurde 1901 begonnen.
1902 wurde im Revaler Stadtteil Catharinenthal (heute Kadriorg) das Russalka-Denkmal für die beim Untergang der Rusalka getöteten Seeleute eingeweiht. Es steht fast unmittelbar am Ufer der Ostsee. Eine Promenade führt vom Denkmal direkt zum Schloss Catharinenthal mit seinem Park.
Das Denkmal stellt einen auf einem Granitsockel stehenden Engel dar, der in seiner ausgestreckten rechten Hand ein vergoldetes orthodoxes Kreuz hält. Er zeigt auf den vermuteten Ort des Schiffsuntergangs.
Um den Fuß des Denkmals sind Anker und Kanonen zu sehen.
Auf Schildplatten sind die Namen der umgekommenen Seeleute zu lesen. Hohe Laternen umrahmen den Platz des Denkmals, das heute ein beliebter Ort für russischsprachige Brautpaare ist.
Quelle: Wikipedia
Wenn einer der Crew in Tallin einfährt, wird das Denkmal begrüsst.
Es bedarf zu dieser Geste keine grossen Worte.
Komm, Rusalka! Wir nehmen dich ein Stück mit.
Steige auf unser Dach und geniesse die Fahrt hinaus in die Welt!
Interesse? - Gehe zu Übersicht ∞ Blogbeiträge
Katastrophe! Mittendrin eine Baustelle
Katastrophe!
Unangemeldete Baustelle am Tag eines Spezialtransportes
Der Chef kriegt einen Koller. In der Strasse, in die der Schwerlasttransport durchfahren muss, wurde in der Nacht eine wichtige Strassenbaustelle aufgebaut. Was nun?
Im Büro von Benjamin ziehen dunkle Wolken auf. Man kann hören, wie er den Telefonhörer auf das Telefon auf knallt und ein lautes „Aaaahhhh!“ lässt das Gebäude erzittern. Sophie, deren Büro gleich neben Benjamins Reich liegt, zieht die Schultern hoch, so, als ob sie ihren Rotschopf darunter verschwinden lassen möchte.
Richard, der vor Sophies Schreibtisch steht, schaut sie mit hochgezogenen Augenbrauen an und murmelt leise:
„Da scheint was schief gelaufen zu sein.“
Richard, dessen Kopfhaare sich im Laufe der Jahre verabschiedet haben, geht langsamen Schrittes zu Benjamin`Büro hinein und Sophie tippelt versteckt schutzsuchend hinter ihm her.
„Nicht auszuhalten!“ - „Was`n los, Chef?“ Sophie tritt hinter Richard hervor und lehnt sich an den Türpfosten an.
„Es geht um den Frankfurter Transport. Den mit dieser überdimensionalen Raupe für diese Strassenbaufirma. Die Strecke wurde in Kenntnis der Kurvenradien und Überstände elektronisch vermessen, es passte alles. Wirklich alles! Jede Kurve, jeder Stein, jeder noch so überflüssige Mülleimer an der Laterne wurde geprüft. Wir waren doch vor Ort, die ganze Mannschaft. Alles war tutti! Diese dämliche Ampelanlage ist heute morgen, also die an dieser kleinen Kreuzung wenn du von der Autobahn runter fährst, du weisst schon welche ich meine, auch abgebaut worden.“
Richard nickte Benjamin zu.
„Diese Leuchtreklame mit der Tante drauf, die mit den... du weisst schon... wurde heute morgen auch demontiert und diese Strassenschilder an der Hauptstrasse entlang. Alles war perfekt, echt! Alles!!“
„Und? Was ist passiert?“
„Matthew steckt fest.“ Jetzt kam Benjamin so richtig in Fahrt. „Diese Idioten! Die haben doch tatsächlich in der Nacht auf der Tour eine Baustelle aufgestellt und haben nicht Bescheid gegeben. Mittendrin. Echt. Direkt auf der Routenstrasse. So ein Ding über einen Kanaldeckel. Da ist unten in den Rohren irgendetwas geplatzt und die müssten das so schnell wie möglich reparieren. Solche Idioten von der Stadt. Ich kriege Würmer. Warum tu ich mir so was nur an? Warum?“ Benjamins Gesicht verschwindet hinter seinen Handflächen und sein Kopf schüttelt sich hin und her.
Sophie, die immer noch am Türrahmen lehnt, meint beschwichtigend: „Da kannst du doch nichts dafür. Wir haben unsere Arbeit doch völlig korrekt gemacht.“
„Das weiss ich alles, Sophie, trotzdem geht es jetzt nicht weiter. Der kommt mit seiner Kiste an dieser dämlichen Baustelle nicht vorbei.“
Mit verzweifelter Tonlage fährt er fort: "Einmal mit Profis arbeiten. Nur einmal!"
In Sophies Büro klingelt das Telefon.
„Benjamin?“ Ruft sie rüber in das andere Büro. „Matthy will rückwärts fahren und eine Strasse vorher abbiegen. Es sind doch nur noch diese Strasse und diese Querstrasse, dann ist er doch beim Kunden.“
„Spinnt der?“ Brüllt Benjamin, steht dabei aber schon neben Sophie und nimmt ihr ruppig den Hörer aus der Hand. „Matthew, für so ne Kacke haben wir keine Genehmigung! Verstehst du? Wir kommen in Teufels Küche. Du kannst nicht zurück setzen mit dem Geschoss ohne Genehmigung und kreuz und quer durch die Landschaft gurken. Du kommst da nicht durch, hörst du? Wir haben dort nichts ausgemessen! Null, nada, niet! Du weisst gar nicht ob du in diese Seitengassen durch passt mit deinem Transport.“
Auf einmal ist Benjamin still und scheint einfach zu zuhören. „Gib mir den Typ mal bitte.“ Und diese Stille währt recht lange. Fast zu lange.
Richard schaut Sophie an, so als ob er sagen wolle, das sich da was tue.
„Ja, hier Benjamin. Wir werden nicht in die Seiten…“ Weiter kam Benjamin mit seinem begonnenen Redevortrag nicht, denn er lauschte nur noch, was die Person am anderen Ende der Leitung sagte. „Ausserdem wurde dort nicht gecheckt, ob wir da durch passen oder nicht. Das ist ein immenses Risi…!“ Wieder Stille im Raum, die durch ein leises:
„Ja. Gut. Dann ist das okay.“
Leise fluppt der Hörer auf den Apparat und drei Personen stehen mucks Mäuschen still in Sophies Büro.
„Schwertransport leicht gemacht. Ihre snails on wheels Spedition!“ säuselt Benjamin erfreut durch die Räume. „Es machen alle mit, sämtliche Behörden, die Polizei, die Begleiter, der Kunde. Matthew geradewegs zum Kunden.
FFFFF - Die sind die ganze Zeit rumgerannt und haben diskutiert und alle sind sich einig, die Baustelle muss abgebaut werden. Es war die Schuld des Strassenbauamtes, dass die unseren Transport nicht beachtet haben. Wir haben nur zwei Stunden Verspätung!“
Richard dreht sich zum Kaffeeautomaten um, schenkt drei Tassen ein und reicht zuerst Sophie eine, danach dem nun strahlenden Benjamin, der wieder in seinem Bürostuhl versinkt. Richard geht ihm nach.
„Das ist nichts für mich, Richard. Das sag ich dir. Ich sterbe jeden Tag nur für so einen Kram. Ich fass es nicht. Eine Baustelle ohne uns Bescheid zu geben. Ey, wo leben wir denn hier? Ich muss für jeden Scheiss ein Papier vorlegen und die machen gerade was sie wollen.“
Nicht jede Fahrt ist eine freie Fahrt.
Für einwandfreie Auftragsausführungen braucht es
keine unangekündigten Baustellen auf den Strassen.
Das Foto ist kurz vor Riga, Lettland, entstanden.
„Reg`dich nicht auf. Hat doch geklappt. Du weisst doch, unsere Auftraggeber haben bei uns einen Partner, der genau weiss, wie sich ihre Fracht transportieren lässt.“ Sophie, die mit ihrer Kaffeetasse wieder mit im Büro von Benjamin steht, fügte hinzu:
„Sicher, zuverlässig, termingerecht und präzise - das sind wir snails.
Wir kümmern uns!“
Benjamin schaut zu Sophie auf und schliesst seine Augen, dabei atmet er tief durch. Bevor er etwas sagen kann rasselt in rasantem Tempo neben ihm das Telefon. Benjamin`s Schulter fallen zusammen und er stöhnt:
„Nicht schon wieder so einen Drops, bitte nicht!“
Seine Hand greift zum Hörer, der schnell an seinem rechten Ohr klebt:
„snail on wheels Spedition! Ihre zuverlässige, termingerechte und präzise Spedition. Wir transportieren alles - bis auf Spiegeleier! Hier Benjamin am Apparat, was darf ich gegen Sie tun?“
Im Büro bricht schallendes Gelächter aus und Richard schiebt Sophie in ihr Büro.
Das sind die snail on wheels - wie sie im Alltag schimpfen, lachen und weinen!
Interesse? - Gehe zu Übersicht ∞ Blogbeiträge
Katastrophe! Defekter Windflügel
Katastrophe!
Transport eines defekten Windanlagenflügels
Projektbesprechung im Büro vom Chef.
Es ist klein, die komplette Crew sitzt dicht an dicht.
„Also Leute. Zu hören!“ Mit wichtiger Miene erhebt Benjamin seine Stimme. „Wir haben einen Auftrag rein bekommen. Aber ich sag Euch gleich, das ist mehr als nur eine Katastrophe! Eine Firma aus Kiel die Windkraftanlagen betreibt hat ein Problem. Und wir gleich auch eins.“
Richard entfleucht ein leises: „Au weh.“
Hinter dem Schreibtisch spricht es weiter: „Die montieren Windanlagen und wenn so ein Ding in Betrieb ist, passiert allerhand. Also kann mal ein Vogel reinfliegen und naja… ich spare mir weitere Ausführungen. Auf alle Fälle hat es so einen Flügel gecrasht und die mussten den jetzt abnehmen. Weil der repariert werden soll Und wir sollen den in die Werkstatt transportieren.“
„Wo ist das Problem?“ Fragt Jaroslaw in die Runde.
Benjamin wird ungehalten und lehnt sich in seinem Sessel zurück. „Mann! Du transportierst nur noch Kleinteile wenn es schief läuft, verstehst du? So ein Flügel ist wie aus dem Bootsbau aus dem Material. Den reparierst du nicht mal so schnell mit Gaffatape damit das wieder funktioniert. Wenn da ein Adler dranknallt hat der nicht nur Kopfweh sondern auch der Flügel hat ein richtig dickes Loch drin. Wenn dir diese Kacke auf dem Auflieger davon bröselt, bist du am Ende.“
Sophie meint mit fester Stimme Richtung Benjamin: „Du musst den Auftrag nicht annehmen, Benny!“ „Wovon soll ich dir dann dein Gehalt zahlen, Hübsche?“ Sophie senkt den Kopf und lächelt.
Ein Knall jagt durch den Raum, denn Benjamins Hand schlägt auf die Schreibtischplatte auf.
„Leute! Wir müssen die Kiste schaukeln. Es geht von Kiel nach Hamburg. Damit der Flügel in so einer Firma aufschlagen kann. Was die dann damit machen ist mir egal. Okay?“
Jaroslaw meint lapidar: „Dann mal auf.“ Er schaut Phillip an und beide erheben sich gleichzeitig von ihren Stühlen. Jaroslaw stellt seine Kaffeetasse auf den Schreibtisch vom Chef ab. „Wir fahren jetzt hoch nach Kiel, schauen uns das Ganze an und checken die Strecke. Morgen sind wir wieder hier und dann geht`s weiter.“
Richard sagt beim Aufstehen noch, dass er nächste Woche hoch fahren und sich die Route zur Brust nehmen würde. Matthew fragt im gleichen Atemzug: „Wer fährt den Flügel?“ Benjamin legt den Kopf leicht zur Seite und schweigt. Da wusste Matthew, dass noch nichts entschieden ist. Er wird die Ergebnisse von den anderen abwarten müssen.
Ein schwer ramponierter und schon demontierter Flügel
einer Windkraftanlage muss transportiert werden.
In dieser Lochvorrichtung kann ein erwachsener Mann aufrecht stehen.
Diese Öffnung wird an den Anlagenmotor,
der hoch oben an der Anlage sich befindet, angebracht.
Eine Meisterleistung von Montage, die nur mit Präzision und
schweren Gerät zu bewerkstelligen ist.
Noch ist nicht entschieden, ob die snails on wheels ∞ Crew den Transportauftrag übernimmt. Erst wenn alle Informationen über die Strecke bekannt sind, wenn alle Einzelheiten geprüft, wird Kontakt zu den Behörden aufgenommen um eine tiefere Vorabanalyse für den Spezialtransport erstellen zu können.
Danach berät sich das snails on wheels Team eingehend und es werden noch einige Besprechungen satt finden müssen, wenn sie den Auftrag annehmen würden. Wird die snails on wheels Spedition den Auftrag annehmen oder nicht?
Denn es ist keine alltägliche Anfrage an das Unternehmen!
Interesse? - Gehe zu Übersicht ∞ Blogbeiträge
Perfekter Spurwechsel
Transportbegleitung bei Spezialtransporten
- wie dürfen wir uns das vorstellen?
Die snail on wheels Spedition's Grossraum- und Schwertransporte werden durch Begleitfahrzeuge BF-3 und BF-4 abgesichert.
Von den Behörden wird in der Transportgenehmigung vorgeschrieben, welcher Typ Begleitfahrzeug auf welchem Teil der Transportstrecke eingesetzt werden muss.
Durch die auf dem Fahrzeug montierte Wechselverkehrszeichen-Anlage wird der Verkehr geregelt.
Die Fahrzeuge befinden sich stets auf dem neusten technischen Standard. Somit ist es gewährleistet, dass unser hoher Qualitätsstandard eingehalten wird. Das Fahrpersonal der Begleitfahrzeuge wird regelmässig geschult und ist mit modernen Kommunikationsmitteln ausgestattet.
Begleitfahrzeuge sichern den entsprechenden Transport nach vorne hin und rückwärtig ab. Sie gewährleisten mit ihrer Arbeit die Freiheit der benötigten Fahrbahnbreite für einen Spezialtransport.
Die Schwertransportbegleiter haben an und in ihren Fahrzeugen unter anderem folgende Ausstattung:
Aussen sind sämtliche nötigen Warnleuchten und Schilder angebracht, damit der Verkehr geregelt werden kann.
Im Innern befinden sich nicht nur hochmoderne Kommunikationsmittel, wie mobile Telefone, Mobilfunk, Absperrmaterialien, wie Lichtkegel, Warnflaggen, Warnwesten,
sondern auch
Feuerlöscher, Massbänder und Höhenmessgeräte usw.
Die Begleitfahrzeuge sind in gelber Farbe gehalten. Dem Personal dieser Fahrzeuge ist Folge zu leisten.
Auf dem Dach des Begleitfahrzeuges sind Verkehrsschilder angebracht, die bei Nichtnutzung auf dem PKW eingeklappt auf ihren nächsten Einsatz warten. Ein Wagen fährt vor dem Spezialtransport und sichert Kreuzungen, Strasseneinmündungen, warnt entgegen kommende Fahrzeuge, das zweite, hintere Fahrzeug sichert den Verkehr nach hinten ab.
Bei einem Spurwechsel sichert zuerst die hintere Begleitung den Zug ab, danach wechselt das voraus fahrende Fahrzeug die Spur - erst dann darf der Spezialtransport die Spur wechseln.
Interesse? - Gehe zu Übersicht ∞ Blogbeiträge
Klaipėda - Litauen
Fernfahren und Bildung
Der Chef von der snail on wheels Spedition ist ein klein wenig Geschichtsinteressiert und so geschieht es ab und zu, wenn es seine Zeit erlaubt, dass er persönlich Aufträge ausführt. Oft bleibt er noch ein paar Stunden länger am Zielort, wohin ihn die Fracht führte, um sich näher mit den Örtlichkeiten vertraut machen zu können.
Fern fahren bedeutet auch sich zu interessieren, sich der vor sich auftuenden Bildung zu öffnen.
In die Fern fahren sollte einfach Genuss sein!
Heute führte ihn sein Lastwagen nach
Klaipėda
- eine Hafenstadt in Litauen und heisst zu deutsch Memel.
Bis 1920 war sie die nördlichste Stadt Deutschlands. In der Zwischenkriegszeit war die Stadt Zentrum des Memellandes. Die vielfältige Vergangenheit – von der Zeit des Deutschordensstaats über Preußen, Schweden, Deutschland, das Memelland und die Sowjetunion – war und ist noch heute prägendes Merkmal dieses wichtigsten litauischen Ostseehafens, ebenso wie die zentrale Lage im Baltikum.
Der Name Klaipėda leitet sich von kurisch „klais“/„klait“ (flach, frei, offen) und „ped“ (Fußsohle, Grund) ab. Er wurde 1413 erstmals schriftlich in einem Brief des Großfürsten Vytautas erwähnt (Caloypede).
Ursprung und Stadtgründung
Archäologische Funde zeigen, dass das Gebiet nach der letzten Eiszeit durch Angehörige der Hamburger Kultur, einer Variante der Magdalénien-Kultur, und durch Angehörige der südeuropäischen Swidry-Kultur besiedelt war.
Die Zeit von 4000 bis 2500 v. Chr. wird nach dem estnisch-russischen Grenzfluss Narwa Memel-und-Narwa-Kultur genannt. Seit etwa 2500 v. Chr. war die Region Siedlungsgebiet westbaltischer Stämme. Memel wurde um 1250 gegründet und war die älteste Stadt im späteren Ostpreußen.
Anfang des 13. Jahrhunderts gab es an der Mündung der Dange eine hölzerne Burg der Kuren. 1252 wurde sie vom Livländischen Orden unter Eberhard von Seyne erobert, der an gleicher Stelle die Memelburg errichtete. 1253 wurde neben der Burg unter entscheidender Mitwirkung Dortmunder Kaufleute die Stadt Memel gegründet.
Der Dortmunder Einfluss war dabei so groß, dass zuerst überlegt wurde, die Stadt Neu-Dortmund zu nennen. Die Stadtgründer baten die Stadt Dortmund, ihnen eine Aufzeichnung ihres Stadtrechts und ihrer Gewohnheiten zuzusenden.
Diese Niederschrift wurde 1252 mit dem Titel Über die Freiheit unserer Stadt erstellt. 1258 erhielt Memel dann doch lübisches Stadtrecht.
Es wurde nun urkundlich als Memele castrum (Memelburg, auch Mimmelburg) erwähnt. 1328 gingen Burg und Stadt an den Deutschen Orden über, wodurch Memel Teil des preußischen Ordensstaates wurde.
Litauen, das seit 1261 erfolgreich Widerstand gegen die Expansionsbestrebungen der Ritterorden leistete, wurde 1323 unter dem Großfürsten Gediminas zu einem mächtigen Staat.
Der litauische Großfürst Jogaila trat 1386 zum Christentum über und heiratete die polnische Thronerbin Hedwig von Anjou, womit die Polnisch-Litauische Union begründet wurde. Polen-Litauen brachte dem Orden 1410 in der Schlacht bei Tannenberg eine schwere Niederlage bei, der sich im Ersten Thorner Frieden 1411 zu hohen Reparationszahlungen verpflichten musste.
Durch die Christianisierung von Litauen war der Zweck des Ritterordens entfallen. Neue Steuern zur Finanzierung der Reparationen führten zu innenpolitischen Konflikten des Ordens mit den Ständen, die sich, voran Städte wie Danzig, Königsberg, Elbing, im Preußischen Bund organisierten und dem König von Polen unterstellten.
So kam es zu weiteren Kriegen zwischen dem Orden und Polen, in denen die Stadt Memel mehrmals geplündert oder abgebrannt wurde.
Im Frieden vom Melnosee 1422, in dem der Orden Samaiten und andere Gebiete an Polen-Litauen abtreten musste, wurde erstmals ein alternativer Name für die Stadt Memel dokumentiert: „et castrum Memel in Samogitico Cleupeda appellatum“ (und die Memelburg, auf Samogitisch Cleupeda genannt).
Albrecht von Hohenzollern wandelte den Ordensstaat 1525 in das Herzogtum Preußen um und führte die Reformation ein, so dass dieses Preußen der erste evangelisch-lutherische Staat der Welt wurde.
Memel erstarkte wirtschaftlich, bis es durch den Vertrag von Altmark von 1629 bis 1635 unter schwedische Verwaltung geriet. Im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg nahmen 1678 die Schweden Memel erneut ein und brannten es nieder. Von diesem Schlag erholte sich die Stadt nur langsam.
Im Siebenjährigen Krieg war Memel von 1758 bis 1762 von russischen Truppen besetzt. Danach folgte eine Zeit der wirtschaftlichen Erholung, bedingt durch einen Ausbau der Holzwirtschaft für den Schiffbau.
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts verfügten die in Memel niedergelassenen Reeder über 97 Handelsschiffe. Ein weiterer wirtschaftlicher Aufschwung, auch infolge der Blockade Russlands im Krimkrieg, wurde 1854 von einem Großfeuer, das weite Teile der Stadt vernichtete, nur kurzzeitig unterbrochen.
Im Ersten Weltkrieg besetzte die Kaiserlich Russische Armee 1915 kurzzeitig (vom 18. bis zum 25. März) die Stadt. Dabei wurden Zivilisten ermordet und verschleppt.
Die Kriegsverbrechen in Memel wurden in Deutschland genutzt, um russenfeindliche Stereotypen zu bestärken.
Französische Verwaltung
Auf Betreiben Frankreichs wurde im Friedensvertrag von Versailles in Artikel 99 festgelegt, dass das Memelgebiet ohne vorherige Volksabstimmung vom Deutschen Reich abgetrennt und unter internationale Verwaltung gestellt werden sollte.
Diese Entscheidung wurde mit dem Umstand begründet, dass etwa die Hälfte der Einwohner des Memelgebietes litauischer Muttersprache waren.
Im sogenannten Akt von Tilsit hatte 1918 eine kleine Minderheit von litauischen Intellektuellen die Angliederung an Litauen gefordert. Die Bestimmung trat am 15. Februar 1920 in Kraft und führte zu einer autonomen deutschen Verwaltung unter französischer Herrschaft (Völkerbundsmandat).
Litauen (zwischen den Weltkriegen)
Zeitgleich mit Beginn des deutsch-französischen Konfliktes um die Ruhrbesetzung nahmen im Januar 1923 als einheimische Aufständische getarnte Angehörige von Schützenvereinen und regulären Truppen Litauens das Memelland in Besitz, ohne dass die französische Garnison Widerstand leistete.
Die Litauer benannten Memel in Klaipėda um und annektierten im Jahr darauf das nun Klaipėda-Bezirk genannte Memelland.
1925 garantierten die Siegermächte (Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan) die Memelkonvention, einen Sonderstatus des Memellandes, der die Autonomie der deutschen Bevölkerung unter litauischer Verwaltung sicherstellen sollte.
Deutsches Reich (Zweiter Weltkrieg)
Litauen gab die Stadt Memel zusammen mit dem Memelland zum 22. März 1939 nach einem deutschen Ultimatum an Deutschland zurück.
Dabei erhoffte sich die litauische Regierung Hilfe von Deutschland gegen Polen im Hinblick auf eine Rückgewinnung der ehemaligen Hauptstadt Vilnius, welche 1920 von Polen annektiert worden war.
1941 wurden im Memelland Truppen zum Krieg gegen die Sowjetunion zusammengezogen, die 1940 Litauen annektiert hatte.
Die Stadt Memel wurde im Zweiten Weltkrieg durch Luftangriffe und Kampfhandlungen zur Hälfte zerstört und nach Evakuierung der Zivilbevölkerung vor der herannahenden Roten Armee im Oktober 1944 von der Wehrmacht im Januar 1945 aufgegeben.
Litauen (seit 1990)
Kurz vor dem Zerfall der Sowjetunion wurde Litauen 1990 unabhängig und machte Klaipėda zu einer freien Wirtschaftszone.
Seitdem erlebte die Stadt einen starken Wirtschaftsaufschwung, der bis heute anhält und sich zu einem nicht geringen Anteil darauf gründet, dass das Kaliningrader Gebiet eine russische Exklave ist und somit außerhalb des EU-Gebiets liegt, was die dortigen Grenzabfertigungen kompliziert und den Standort Klaipėda somit attraktiver macht.
∞ Quelle
Von einem wunderbaren Hafen hinaus auf das offene Meer geschaut, weckt Sehnsucht nach der grossen weiten Welt. Die Architektur von Klaipėda ist durch die Stile der zahlreichen Eroberer im Laufe der Jahrhunderte geprägt. Von niederländischen Windmühlen, bis hin zu deutschen Fachwerkhäusern, sowie moderne Hochhäuser ist alles vorhanden. Ein Mix aus Geschichte und einem Hauch von Nostalgie vergangener Zeiten durchflutet die kleinen, mit Kopfsteinpflaster belegten Gassen.
Am Horizont gleiten grosse Frachtschiffe und kommen immer näher, damit sie in den Hafen einlaufen können und die luxuriösen Segeljachten wiegen sich in den Wellen vor den weiten Sandstränden, mit denen Klaipėda gesegnet ist.
Phänomenal gutes Essen beglücken nicht nur den Gaumen, sondern auch den Speicherplatz um die Hüften.
Interessant ist, dass es in Klaipėda überall an Kunst nicht zu mangeln scheint. Steinerne Mäuse schauen den Betrachter kritisch an, aus Stahl handgefertigte Katzen stolzieren auf Steinmauern umer oder auf dem Boden verankerte Betonbälle sind immer eine Überraschung für den Besucher. Mal schaut auf dich grimmig eine Echse von einer Hauswand hinab oder es steigt eine Nixe aus Stahl aus dem Hafenbecken und sonnt sich am Rande des Bürgersteiges.
Seen, Wälder und beschauliche Eckchen in der Natur umringen diese historisch interessante Stadt. Urlaubsgedanken kreisen umher.
Interesse? - Gehe zu Übersicht ∞ Blogbeiträge
Verhalten bei Sondertransporte
Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer
gegenüber eines Spezialtransportes
Ich fahre mit meinem Auto hinter einem Spezialtransport.
Wie verhalte ich mich?
Grundsätzlich gibt es kein Überholverbot bei herkömmlichen Spezialtransporten. Diese dürfen ganz normal überholt werden, insofern kein Überholverbot vorherrscht und keine anderen Verkehrsteilnehmer beim Manöver gefährdet werden.
Das bedeutet:
Es muss genügend Platz zum Überholen vorhanden sein!
Sollten Sie nicht die Nachrichten in den Medien über den angekündigten Transport verpasst haben, suchen Sie sich ausweichende Fahrstrecken zu Ihrem Ziel.
Ansonsten brauchen Sie viel Zeit und Geduld, wenn Sie hinter einem Spezialtransport hinterher fahren müssten.
Fährt ein Spezialtransport mit Überbreite beispielsweise auf einer zweispurigen Autobahn, so sollte dieser nicht überholt werden.
Die Fahrbahnbreite der Überholspur verringert sich nämlich um einige Zentimeter bis Meter. Das wird oft von Autofahrern unterschätzt und entsprechend sieht möglicherweise die Karosserie auf der gesamten Fahrerseite aus. So richtig schön, vom vorderen Kotflügel bis hinter. Voll mit Beulen, Kratzern und Farbabsplitterungen. Wenn es dabei bleiben sollte. Es kann auch schlimmer ausgehen, solch ein Überholmanöver.
Oft sind Spezialtransporte bzw. ihre Begleitfahrzeuge auch mit mobilen Überholverbotsschildern ausgezeichnet. In solch einem Fall dürfen Sie nicht überholen! Verstösse gegen diese Auflage werden rechtlich geahndet.
Denn beim Überholen von einem Spezialtransport können weitere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. Nicht nur Sie alleine. Denken Sie mit Ihrem Verhalten im Strassenverkehr auch an andere!
Halten Sie genug Abstand zu dem vorausfahrenden Transport. Die Fahrer sind Ihnen sehr dankbar für Ihr rücksichtsvolles Verhalten. Ihr Abstand sollte mindestens 2 Lastkraftwagenlängen zum letzten Fahrzeug vor Ihnen sein. Mit diesem Abstand kann der Fahrer in seinem Seitenspiegel Ihr Auto sehen und weiss somit, dass Sie ihn mit Ihrem vorbildlichen Verhalten bei seiner Arbeit unterstützen.
Bedenken Sie, je grösser der Abstand zu einem solchen Transport ist, desto geringer die Unfallgefahren. Denn wenn ein solcher Transport bremsen muss, wird er aufgrund seines Gewichtes sehr, sehr lange Zeit bis zum Stillstand benötigen. Bei einem Bremsvorgang könnte auch das Transportgut auf dem Auflieger verrutschen. Im schlimmsten Falle umkippen oder von der Ladefläche rutschen.
Ausserdem sollte nie vergessen werden, dass ein solcher Transport aufgrund vieler unkalkulierbarer Umstände missglücken könnte und wenn Sie mit Ihrem Wagen überholen sollten oder zu dicht aufgefahren sind und dann unter einem abgerutschten oder gekippten Schwerlastgut liegen, ist nicht nur Ihr Auto platt wie eine Flunder, sondern Sie kleben mit auf dem Asphalt.
Diesen Anblick wollen wir den anschliessend benötigten Rettungskräften doch nicht antun, oder?
Ein Personenkraftwagen überholte einen Schwertransport,
den snail on wheels durchgeführt hatte.
Die Fahrerin verschätzte sich mit ihrem Überholmanöver,
fuhr auch mit überhöhter Gschwindigkeit.
Die Fahrerin, 19 Jahre, blieb unverletzt.
Das Ende einer Fahrt - daher die Regel:
Bei einem Überholmanöver
unterschätze nie die Länge eines Transportzuges
und überschätze nie dein Fahrkönnen!
Interesse? - Gehe zu Übersicht ∞ Blogbeiträge
Formulare, Formulare
Von der Wiege bis zur Bahre:
Formulare, Formulare
Vorbereitung von einem Grossraum- und Schwertransport.
Alle Beteiligten müssen eng zusammen arbeiten.
Grundsätzlich wird bei Sondertransporten zwischen vier verschiedenen Kategorien unterschieden:
• Grossraumtransporte (übermässig breite Ladung)
• Schwertransporte (übermässig schwere Ladung)
• Kombination aus Grossraum- und Schwertransport
• Langtransporte über 20 Meter
Wir unterscheiden also vier Arten von Spezialtransporten:
• Grossraumtransport, der aufgrund seiner Abmessungen nicht den Vorschriften entspricht – ein Transport mit Überbreite
(wie z.B. breite Gebäudeteile, grossdimensionierte Röhren usw.)
• Schwertransport, der aufgrund seines Gewichtes nicht den Vorschriften entspricht
(wie z.B. schwere Gebäudeteile, Maschinenteile, Baumaschinen usw.)
• Grossraum- und Schwertransporte, die aufgrund ihres Gewichtes und der Ausmaße nicht den Vorschriften entsprechen
(wie z.B. Turbinen, Reaktorbauteile, Brückenteile, Antriebe von Windkraftanlagen usw.)
• Langtransporte, die eine Überlänge von mehr als 20 Metern erreichen
(wie z.B. Flügelblätter einer Windkraftanlage, Stahlträger usw.)
Was ist ein Schwertransport?
Bei einem Schwertransport handelt es sich in der Regel um einen Spezialtransport mit einem Lastkraftwagen, der die Vorgaben zum zulässigen Gesamtgewicht überschreitet.
Meist wird in den Verkehrsnachrichten auf angemeldete Transporte hingewiesen. Daher kann ein nicht angemeldeter Schwertransport, beziehungsweise ein Transport mit Überbreite, eine erhebliche Behinderung und Verkehrsgefährdung darstellen.
Dies kann auch eine erhöhte Unfallgefahr bedeuten.
Der Erlaubnis für die Durchführung von Spezialtransporten gehen Anträge für Sondergenehmigungen für die Nutzung der benötigten Fahrzeuge voraus.
Diese Paragraphen betreffen das Fahrzeug und die Zulassung, einen Schwertransport mit diesem Fahrzeug durchführen zu können. Die zuständigen Behörden entscheidet, ob eine Sondergenehmigung für das Fahrzeug erteilt wird.
Schwertransporte benötigen also eine Ausnahmegenehmigung der Strassenverkehrsbehörde. Ist auf Antrag eine Genehmigung erteilt worden, werden darin häufig die Begleitung des Transports durch die Polizei oder sonstige polizeiliche Massnahmen vorgeschrieben.
Das nächste wichtige Dokument
Nach der Erlaubnis für den Schwertransporter muss auch eine Genehmigung für den eigentlichen Transport beantragt werden.
Ein Schwertransport darf nur mit besonderen Genehmigungen durchgeführt werden.
Die Durchführung von Schwertransporten ist streng geregelt. Alle Güter, die bezüglich ihres Gewichtes oder ihrer Masse nicht den gesetzlichen Vorschriften entsprechen, werden als Schwertransport beziehungsweise auch als Grossraum- oder Schwerguttransport bezeichnet.
Ein Schwertransport benötigt Begleitfahrzeuge, wenn die Abmessungen dies verlangen. Zu den Abmessungen zählen neben der Höhe auch die Länge und Breite der Zugmaschine, inklusive der Ladung und des Nachläufers, wenn ein solcher vorhanden ist. Je nach Art des Transports, ob Großraum oder Schwerlast, wird entschieden, welches Begleitfahrzeug zugeteilt werden muss.
Dies können dann ein oder mehrere BF2 oder BF3-Fahrzeuge sein. Die Transportbegleitung muss, wenn es die Masse verlangen, auch durch die Polizei erfolgen.
Ob ein Begleitfahrzeug notwendig ist und welche Art der Transportbegleitung erfolgen muss, legt die Behörde, die den Transport erlaubt hat, fest.
Wann können Sondertransporte durchgeführt werden?
Für die Durchführungen von Schwertransporten werden von den Behörden meistens nur bestimmte Tages- und Uhrzeiten genehmigt. Es gibt Zeiten, zu denen kein Schwerlasttransport durchgeführt werden darf. Hierzu gehören zum Beispiel auch Ferienzeiten, in denen die Nutzung von bestimmten Autobahnen untersagt ist.
Diese Zeiten werden auch Sperrzeiten genannt.
Behörden erlauben Schwertransporte bis zu einer diversen Breite meist vorrangig in verkehrsarmen Zeiten.
Wenn die Breite eines Transportes die regulären gesetzlich vorgeschriebenen Masse überschreitet, werden fast alle Transporte nur während der Nacht, in der Zeit zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr, durchgeführt. Weil in dieser Zeit die Strassen meist wenig befahren sind und sich somit die Unfallgefahr für alle Verkehrsteilnehmer erheblich verringert.
Lassen die Witterungsverhältnisse eine Fahrt nicht zu, muss ein Schwertransport abgebrochen werden.
Spezialtransporte: Was ist darunter zu verstehen?
Wohl jeder Autofahrer hat bereits gesehen, wie riesige Windradteile oder Stahlträger auf der Autobahn von Lastkraftwagen transportiert und dabei von etlichen Begleitfahrzeugen eskortiert wurden. Solche Transporte werden Spezialtransporte genannt, da sie die üblichen Gewichts- und Grössenvorgaben für Fahrzeuge im Strassenverkehr meist weit überschreiten.
Der Aufwand ist gewaltig, der Anblick beeindruckend!
Nicht zu vergessen und zu unterschätzen:
Die Zusammenarbeit zwischen der Spedition und den einzelnen Gemeinden, Autobahnmeistereien, Privatgrundstücksbesitzern usw. Von allen Beteiligten und Betroffenen durch den Transport wird eine Genehmigung eingeholt und die entsprechenden Vorschriften müssen beachtet werden. Sonst drohen dem Spediteur Sanktionen.
Interesse? - Gehe zu Übersicht ∞ Blogbeiträge
Transport Asphaltfertiger
Schwertransport eines Asphaltfertigers ohne Begleitfahrzeuge
Rotterdam > Rom
Auftragseingang: Transport eines Asphaltfertigers der Firma Writigen
Zugmaschine: ∞ DAF XF Super Space - Fahrer: ∞ Benjamin
Ein Asphalt- oder Straßenfertiger ist eine Maschine, mit der sich ungebundene und gebundene Schichten wie zum Beispiel Sand, Schotter, Asphalt und Beton herstellen lassen. Neben den herkömmlichen Maschinen wurden auch Sonderformen entwickelt, die auf eine bestimmte Einbauweise zugeschnitten sind (wie etwa der Kompaktasphaltfertiger).
Grundsätzlich wird unterschieden zwischen dem Raupen- und dem Radfertiger. Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich für diesen Maschinentyp auch die Bezeichnung Schwarzdeckenfertiger oder kurz Fertiger durchgesetzt.
Ankunft Rom: Rom begrüsste Benjamin, der den Transport übernommen hatte, mit strahlend blauen Himmel und lachender Sonne. Die letzten Zentimeter beim Einparken fordern noch einmal höchste Konzentration von jedem Fahrer. Die Fracht ist wohlbehalten beim Kunden angekommen.
Benjamins obligatorischer letzter Blick aus seinem Führerhaus nach dem Absatteln des Frachtgutes.
Alles in Ordnung? Ja. Alles in Ordnung.
Nun wird erst einmal ausgiebig geduscht und richtig geschlafen.
Interesse? - Gehe zu Übersicht ∞ Blogbeiträge
Einblick in die Planung
Einblick in die Planung eines Schwerlast- und/oder Grossraumtransportes
- Wer ist für was zuständig? - Wie arbeiten wir? -
Benjamin ist Planungschef und Ansprechpartner sämtlicher Schwertransporte. Bei ihm laufen alle Fäden zusammen. Zu seinem engsten Planungsstab gehören Jaroslaw, Richard, Phillip und Matthew an.
Oh! Beinahe vergessen: Unsere Sophie!
Jaroslaw unterhält bei einem eingehenden Transportauftrag enge Kontakte zu Polizei, zu den Strassenmeistereien, sowie Bürgermeistern, Landräte, und anderen Behörden in deren Gebiete ein solcher Transport durch geführt werden soll. Jaroslaw ist die Brücke zwischen sämtlichen Amtsträgern und der Spedition. Auch holt er die nötigen Genehmigungen für einen solchen Transport bei den Behörden ein und Sophie überwacht, ob kein Papierchen fehlt.
Denn ohne Genehmigungen keine freie Fahrt.
Auch kümmert sich Sophie um die Koordination von Besprechungsterminen mit allen Beteiligten.
Matthew bringt wertvolle eigene Erfahrungen als Schwerlastfahrer zu den einzelnen Projekten mit. Er kennt jede Kurve im Ostblock und weiss um jede Brücke in Europa. Matthew kümmert sich mit Begeisterung bei einem anstehenden Auftrag um Brückenablastungen und zwar in ganz Europa. Denn nicht jede Brücke, die befahren werden muss bei einem Schwertransport, kann diesen auch tragen.
Warum in ganz Europa?
Weil wir solche Aufträge in jedem Land Europas durchführen.
Richard plant jeden Zentimeter von Routen, um potentiellen Engstellen auf die Schliche kommen zu können. Nur wenn der Transport genug Platz auf dem Asphalt hat, wird das zu transportierende Gut sicher an seinen Empfänger gelangen können.
Er fährt die geplanten Strecken ab und hat immer sein Fahrrad mit dabei, denn oft radelt er die Gegenden ab, damit er noch mehr Einblicke in die Gegebenheiten der Umgebung erhalten kann und misst mit Hilfe von elektronischen Geräten Abstände, Engpässe usw. damit er exakte Daten liefern kann. Nur so lassen sich, wenn ein Transport durchgeführt wird, Überraschungen ausklammern.
Richard fährt selbst Schwerlast mit Schwerpunkt Gross Britannien und kennt somit den Fährbetrieb, wie auch die Linksfahrerei des Strassenverkehrs auf dem Inselstaat.
Frankreichs Kreisverkehrsinseln sind ihm mit den Jahren mit herausfordernden Transporten sogar ans Herz gewachsen.
Phillip hat bei der Planung die integrierte Befahrbarkeits Analyse im Auge und fragt sich ständig, ob der geplante Schwertransport mit der jeweilig angedachten Fahrzeugkombination und mit seiner entsprechenden Ladung auch durch die noch so kleinste Engstelle durch fahren kann. Weiter kümmert Philip sich bei Bedarf und wenn es notwendig sein sollte um den möglichen Abbau von Hindernissen. Hierzu zählen unter anderem Strassenschilder, Bäume, Ampelanlagen usw.
Phillip und Richard sind oft gemeinsam vor Ort um sich ein Gesamtbild für ihre Analysen machen zu können.
Auch ist er unser Experte für den Fährbetrieb Gross Britannien und Skandinavien.
Ein Überblicksplan für einen Auftrag
Nachdem Phillip und Richard die Strecken eines Projektes persönlich gesichtet haben, erstellen sie eine grobe Übersicht der Route. Danach wird jeder Zentimeter vor Ort vermessen und mit Hilfe eines Computerprogrammes alle Details berechnet.
Unter anderem mit dieser wichtigen Grundlagenvorarbeit und Genauigkeit von Plänen lässt sich hinter dem Lenkrad beruhigt arbeiten und nicht nur der Auftraggeber ist nach der Durchführung zufrieden, sondern unsere Qualität wird auch von Behörden und Amtsträgern geschätzt.
Interesse? - Gehe zu Übersicht ∞ Blogbeiträge