Formulare, Formulare
Von der Wiege bis zur Bahre:
Formulare, Formulare
Vorbereitung von einem Grossraum- und Schwertransport.
Alle Beteiligten müssen eng zusammen arbeiten.
Grundsätzlich wird bei Sondertransporten zwischen vier verschiedenen Kategorien unterschieden:
• Grossraumtransporte (übermässig breite Ladung)
• Schwertransporte (übermässig schwere Ladung)
• Kombination aus Grossraum- und Schwertransport
• Langtransporte über 20 Meter
Wir unterscheiden also vier Arten von Spezialtransporten:
• Grossraumtransport, der aufgrund seiner Abmessungen nicht den Vorschriften entspricht – ein Transport mit Überbreite
(wie z.B. breite Gebäudeteile, grossdimensionierte Röhren usw.)
• Schwertransport, der aufgrund seines Gewichtes nicht den Vorschriften entspricht
(wie z.B. schwere Gebäudeteile, Maschinenteile, Baumaschinen usw.)
• Grossraum- und Schwertransporte, die aufgrund ihres Gewichtes und der Ausmaße nicht den Vorschriften entsprechen
(wie z.B. Turbinen, Reaktorbauteile, Brückenteile, Antriebe von Windkraftanlagen usw.)
• Langtransporte, die eine Überlänge von mehr als 20 Metern erreichen
(wie z.B. Flügelblätter einer Windkraftanlage, Stahlträger usw.)
Was ist ein Schwertransport?
Bei einem Schwertransport handelt es sich in der Regel um einen Spezialtransport mit einem Lastkraftwagen, der die Vorgaben zum zulässigen Gesamtgewicht überschreitet.
Meist wird in den Verkehrsnachrichten auf angemeldete Transporte hingewiesen. Daher kann ein nicht angemeldeter Schwertransport, beziehungsweise ein Transport mit Überbreite, eine erhebliche Behinderung und Verkehrsgefährdung darstellen.
Dies kann auch eine erhöhte Unfallgefahr bedeuten.
Der Erlaubnis für die Durchführung von Spezialtransporten gehen Anträge für Sondergenehmigungen für die Nutzung der benötigten Fahrzeuge voraus.
Diese Paragraphen betreffen das Fahrzeug und die Zulassung, einen Schwertransport mit diesem Fahrzeug durchführen zu können. Die zuständigen Behörden entscheidet, ob eine Sondergenehmigung für das Fahrzeug erteilt wird.
Schwertransporte benötigen also eine Ausnahmegenehmigung der Strassenverkehrsbehörde. Ist auf Antrag eine Genehmigung erteilt worden, werden darin häufig die Begleitung des Transports durch die Polizei oder sonstige polizeiliche Massnahmen vorgeschrieben.
Das nächste wichtige Dokument
Nach der Erlaubnis für den Schwertransporter muss auch eine Genehmigung für den eigentlichen Transport beantragt werden.
Ein Schwertransport darf nur mit besonderen Genehmigungen durchgeführt werden.
Die Durchführung von Schwertransporten ist streng geregelt. Alle Güter, die bezüglich ihres Gewichtes oder ihrer Masse nicht den gesetzlichen Vorschriften entsprechen, werden als Schwertransport beziehungsweise auch als Grossraum- oder Schwerguttransport bezeichnet.
Ein Schwertransport benötigt Begleitfahrzeuge, wenn die Abmessungen dies verlangen. Zu den Abmessungen zählen neben der Höhe auch die Länge und Breite der Zugmaschine, inklusive der Ladung und des Nachläufers, wenn ein solcher vorhanden ist. Je nach Art des Transports, ob Großraum oder Schwerlast, wird entschieden, welches Begleitfahrzeug zugeteilt werden muss.
Dies können dann ein oder mehrere BF2 oder BF3-Fahrzeuge sein. Die Transportbegleitung muss, wenn es die Masse verlangen, auch durch die Polizei erfolgen.
Ob ein Begleitfahrzeug notwendig ist und welche Art der Transportbegleitung erfolgen muss, legt die Behörde, die den Transport erlaubt hat, fest.
Wann können Sondertransporte durchgeführt werden?
Für die Durchführungen von Schwertransporten werden von den Behörden meistens nur bestimmte Tages- und Uhrzeiten genehmigt. Es gibt Zeiten, zu denen kein Schwerlasttransport durchgeführt werden darf. Hierzu gehören zum Beispiel auch Ferienzeiten, in denen die Nutzung von bestimmten Autobahnen untersagt ist.
Diese Zeiten werden auch Sperrzeiten genannt.
Behörden erlauben Schwertransporte bis zu einer diversen Breite meist vorrangig in verkehrsarmen Zeiten.
Wenn die Breite eines Transportes die regulären gesetzlich vorgeschriebenen Masse überschreitet, werden fast alle Transporte nur während der Nacht, in der Zeit zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr, durchgeführt. Weil in dieser Zeit die Strassen meist wenig befahren sind und sich somit die Unfallgefahr für alle Verkehrsteilnehmer erheblich verringert.
Lassen die Witterungsverhältnisse eine Fahrt nicht zu, muss ein Schwertransport abgebrochen werden.
Spezialtransporte: Was ist darunter zu verstehen?
Wohl jeder Autofahrer hat bereits gesehen, wie riesige Windradteile oder Stahlträger auf der Autobahn von Lastkraftwagen transportiert und dabei von etlichen Begleitfahrzeugen eskortiert wurden. Solche Transporte werden Spezialtransporte genannt, da sie die üblichen Gewichts- und Grössenvorgaben für Fahrzeuge im Strassenverkehr meist weit überschreiten.
Der Aufwand ist gewaltig, der Anblick beeindruckend!
Nicht zu vergessen und zu unterschätzen:
Die Zusammenarbeit zwischen der Spedition und den einzelnen Gemeinden, Autobahnmeistereien, Privatgrundstücksbesitzern usw. Von allen Beteiligten und Betroffenen durch den Transport wird eine Genehmigung eingeholt und die entsprechenden Vorschriften müssen beachtet werden. Sonst drohen dem Spediteur Sanktionen.
Interesse? - Gehe zu Übersicht ∞ Blogbeiträge